Azimut Atlantic Challenger - the story behind

Die Azimut Atlantic Challenger war ein innovatives Hochgeschwindigkeitsschiff, das in den 1980er Jahren speziell für die Atlantiküberquerung gebaut wurde.

Ihr Auftraggeber war der britische Medienmogul Sir Richard Branson, der das Blaue Band – die Auszeichnung für die schnellste Atlantiküberquerung – gewinnen wollte.

Die Yacht wurde von der italienischen Werft Azimut Yachts entworfen und gebaut, in Kooperation mit dem bekannten Schiffbauingenieur Renato "Sonny" Levi.

Ziel war es, die Geschwindigkeit von Passagierschiffen wie der SS United States zu überbieten, allerdings mit einem modernen Motorschiff.

Die Atlantic Challenger war kein konventionelles Luxusschiff, sondern ein reines Hochleistungsfahrzeug, ausgestattet mit Jetantrieb und aerodynamischem Design.

Angetrieben wurde sie von leistungsstarken MTU-Dieselmotoren, kombiniert mit Turbinenantrieb – eine radikale Technik für die damalige Zeit.

1985 wagte Branson mit der ersten Version des Schiffs einen Rekordversuch, musste aber wegen technischer Probleme aufgeben.

Nicht aufgebend, beauftragte Branson eine verbesserte Version – das war die Atlantic Challenger II (oft einfach Virgin Atlantic Challenger genannt).

1986 gelang es dann: Branson überquerte den Atlantik von New York nach Bishop Rock in nur 3 Tagen, 8 Stunden und 31 Minuten.

Damit schlug er den Rekord der SS United States von 1952 und wurde international gefeiert.

Die ursprüngliche Azimut Atlantic Challenger wurde durch diesen Erfolg zwar etwas in den Schatten gestellt, war aber der technische Vorläufer der Erfolgsfahrt.

Das Projekt verband italienisches Design mit britischem Wagemut – ein Symbol der 80er-Jahre-Ingenieurskunst.

Die Initiative war nicht nur ein Rekordversuch, sondern auch ein PR-Coup für Branson und seine Marke Virgin.

Das Schiff zeigte, wie ambitionierte Privatprojekte die Aufmerksamkeit der Welt auf sich ziehen konnten – lange vor Elon Musk oder Jeff Bezos.

Nach der erfolgreichen Atlantiküberquerung wurde das Schiff zur Legende unter maritimen Enthusiasten.

Es inspirierte spätere Entwicklungen im Yachtbau, besonders im Bereich Hochgeschwindigkeitsdesign.

Die Azimut Atlantic Challenger blieb ein Einzelstück – ein experimentelles Fahrzeug mit einem großen Ziel.

Heute existiert sie möglicherweise noch, vermutlich in einem privaten Besitz oder Museum, jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Die Geschichte dieses Schiffs steht für Abenteuerlust, Innovation und den Mut, Grenzen zu verschieben.

Sie bleibt ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der modernen Schifffahrt – schnell, gewagt, visionär.

Die Firma Graupner stellte das Modell der Azimut Atlantic Challenger erstmals im Jahr 1988 als Neuheit vor.

Das Modell basierte auf dem gleichnamigen Hochgeschwindigkeitsschiff, das von der italienischen Werft Azimut in Zusammenarbeit mit Benetti gebaut wurde, um das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung zu gewinnen.

Graupners Modell war eine detaillierte Nachbildung dieses innovativen Schiffs und wurde als Bausatz unter der Artikelnummer 2180 angeboten.

Es erfreute sich bei Modellbau-Enthusiasten großer Beliebtheit und ist heute ein gesuchtes Sammlerstück.