
Graupner Hawk 18 2,4 HoTT Empfänger
Leistungsstarken 9-Kanal-Empfänger mit integriertem 3-Achs Gyro und besonders vibrationsunempfindliche 3-Achs Beschleunigungssensor, Diversity-Antennen, Vario und Lagemodus für Flächenmodell oder Rettungsmodus und Lagemodus für Helikopter.
Spannfix Lacke, Spannfix Verdünnung, Alkyfix, Universallack
Werkzeuge, Zubehör, Ersatzteile
O.S. Motoren, Glühkerzen, O.S. Brushless Elektromotoren
Hölzer, GFK-Platten

Philip Avonds (Scale Jets), Belgien
"Just to let you know I have finished my Kwik Fly MK3 from your kit. I have installed a period correct OS MAX H60F GP with gold head and early style Jetstream silencer. It is mounted with an original Graupner backplate I still had lying around. The spinner is a 2.5 inch FAI style spinner from Tru-Turn. Finish is Oracover with the kit decals. Weight is 2,7 kg. I enjoyed the build very much. Maiden flight tomorrow, weather permitting."
Philip Avonds (Scale Jets), Belgien
Kwik Fly MK3 WM Sieger auf Korsika 1967

KWIK Fly MK3 - RC Tiefdecker für Kunstflug
Konstrukteur: Phil Kraft
Modellart: Retro-Kunstflugmodell
Holzbaukasten
Antriebsart: Verbrenner- und Elektro
Spannweite: 1510mm
Länge: 1280mm
Fluggewicht:
Flächeninhalt: 53 dm³
Fläche: Rippenbauweise
Rumpf: Holz

Phil Kraft (1926-2006), USA
Weltmeister 1967
US Meister 1967
(2-facher Amerikanischer Meister)
Vorreiter mit seiner Firma 'Kraft Systems' bei der Entwicklung von Proportional Fernlenksystemen. Bekanntestes Produkt war die 'Kraft Pullen Proportional' Fernsteuerung.

The Story behind ...
Im Jahre 1967 fand die RC-1 Weltmeisterschaft für ferngesteuerte Flugmodelle auf Korsika statt. Phil Kraft konnte sich damals mit seinem Modell 'Kwik Fli MK3' überlegen den Titel sichern. Bereits vor der Veranstaltung konnte sich Hans Graupner, der auf dem Hinflug in der gleichen Maschine saß wie Phil Kraft, die Vermarktungsrechte für das Allroundmodell sichern. Auf der Spielwarenmesse 1968 erschien das Modell dann bei Firma Graupner auf dem Messestand. Die Erfolgsstory nahm ihren Lauf ...

FAI Flugprogramm RC1/F3A bei der WM1968 auf Korsika